02_nerly_abendstimmung_in_venedig_mit_santa_maria_della_salute02_nerly_abendstimmung_in_venedig_mit_santa_maria_della_salute
© Angermuseum Erfurt/Inv.Nr. 3377

Kein anderer deutscher Maler verwandelte das Venedig-Bild im 19. Jahrhundert derart nachhaltig wie der aus Erfurt stammende Landschaftsmaler und Wahlvenezianer Friedrich Nerly (1807–1878), dessen Atelier über Jahrzehnte zur ersten Anlaufstelle für die aus aller Welt eintreffenden Venedig- Enthusiasten wurde. Kaum jemand weiß, dass seine Bilderfindungen noch heute unsere Wahrnehmung dieser außergewöhnlichen Stadt prägen. So hat sich die große Ausstellung „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“ die Neuentdeckung des für lange Zeit nicht entsprechend seiner Bedeutung gewürdigten Malers zum Ziel gesetzt.

200 Werke gewähren Einblicke in Nerlys kühne Malpraktiken

Die große Erfurter Ausstellung wird unsere Sichtweise auf Nerly entscheidend verändern. Nicht nur in Rom, sondern auch während seiner über Jahrzehnte andauernden Erfolgsjahre in Venedig übernahm er die Rolle eines Pioniers und Trendsetters: Er verstand es, sich im einzigartigen Setting der Lagunenstadt einfallsreich zu inszenieren, und knüpfte an seine in Rom entwickelte innovative Ästhetik an. Gleich seiner römischen Jahre wird er uns auch während seiner venezianischen Zeit als früher Freilichtmaler begegnen, der bei Tag und Nacht kleine Malereien von großer Modernität schuf.

Präsentiert werden im Angermuseum Erfurt rund 200 Werke aus dem bedeutenden Nerly-Nachlass, die in den letzten Jahren durch sorgfältige restauratorische Maßnahmen ertüchtigt werden konnten. Hervorzuheben sind das glückreiche Wiederauffinden und die umfangreiche Restaurierung eines Hauptwerkes, „Schwäne verteidigen ihr Nest gegen eine Schlange“, das auf einer zentralen Bildidee aus der römischen Zeit basiert. Im Verein mit wertvollen Leihgaben großer deutscher Museen aus Bremen, Hamburg, Berlin und Düsseldorf sowie bedeutender Gemälde aus Privatbesitz bieten diese so zahlreich wiedergewonnenen Gemälde, Ölstudien und Zeichnungen überraschend neue Zugänge zu dem bislang verkannten Romantiker. (SV Erfurt)

Alle Informationen finden Sie hier: https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/service/aktuelles/meldungen/2024/ef_149255.html