Aktuelles

mehr anzeigen
Leuchtenburg Frühlingszauber 3
Leuchtenburg Frühlingszauber 3
Leuchtenburger Frühlingszauber 2025
09:00 - 18:00
Seitenroda, Dorfstraße 100
18.04.25
Leuchtenburg
Leuchtenburg Frühlingszauber 3
Leuchtenburg Frühlingszauber 3
Leuchtenburger Frühlingszauber 2025
09:00 - 18:00
Seitenroda, Dorfstraße 100
21.04.25
Leuchtenburg
Kurt Löb_Martha Mandolini
Kurt Löb_Martha Mandolini
Ausstellungseröffnung: BücherKunst. Der Buchillustrator und Buchgestalter Kurt Löb
ab 18:00
Gera, Greizer Straße 37
22.04.25
Museum für Angewandte Kunst Gera
Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG
Ausstellung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG
Ausstellungseröffnung BLACKBOX HEIMERZIEHUNG
ab 13:00
Gera, Theaterplatz 1
24.04.25
Theater Altenburg Gera
altenburg-residenzschloss-altenburger-land-800x533-1
altenburg-residenzschloss-altenburger-land-800x533-1
Vortrag/Führung: Kaffeekränzchen
ab 14:00
Altenburg, Schloss 2-4
24.04.25
Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Alles zu Ausstellungen
Eb Dietzsch Landschaften
Eb Dietzsch Landschaften
Gera: Eberhard Dietzsch „Landschaften“
Eb Dietzsch (1938-2006) hinterließ ein umfangreiches Gesamtwerk von über 6000 Stücken. Darunter befinden sich hunderte Darstellungen von Landschaften und Stadtansichten in jeglicher Art der Malerei. I...
Ungesehen
Ungesehen
allerdings: UNGESEHEN! Chemnitzer Gegenwartskunst
2025 ist Chemnitz Kulturhauptstadt. Wie üblich bei solchen Großprojekten, wird der Stadt ein Tross übergestülpt und mit diesem wird viel importiert, u.a. auch Kunst. Damit werden die heimischen Künstl...
Ostern Posterstein
Ostern Posterstein
Posterstein: Warum bringt der Hase Ostereier?
Hasen legen keine Eier, das weiß doch jedes Kind. Aber wieso bringt der Osterhase bunt bemalte Hühner- und Schokoladeneier? Und welche Tiere stehen noch im Zusammenhang mit dem größten Kirchenfest? – ...
Volkshochschule
Volkshochschule
Gera: Neue Ausstellung in der Volkshochschule „Aenne Biermann“
In den Räumen der Geraer VHS wird aktuell eine Ausstellung gezeigt, die sich dem polnisch-französischen Künstler Jecheskiel David Kirszenbaum (1900–1954) widmet. Kirszenbaum, der von 1920 bis 1933 in ...