JIKT25_London_Klezmer_Quartet_landscape1_by_Nick_WrightJIKT25_London_Klezmer_Quartet_landscape1_by_Nick_Wright
© Nick_Wright

33. Jüdisch-Israelische Kulturtage Thüringen – Reigen der über 80 Veranstaltungen in 16 Orten startet mit Konzert in Gera.

Die Jüdisch-Israelischen Kulturtage haben in Thüringen eine gute Tradition. Die 33. Auflage des Festivals bietet von Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und Filmen bis zu Stadtspaziergängen, Gesprächen und Workshops mehr als 80 Veranstaltungen in 16 Thüringer Orten. Neun davon finden in Gera statt. Die Stadt ist in diesem Jahr zudem Gastgeber des Eröffnungskonzertes.
Das bestreitet Hadar Maoz mit ihrer Band. Sie spielen, singen und tanzen durch 2.500 Jahre jüdische Musikgeschichte, vereinen traditionelle persische und bucharische Klänge auf historischen Instrumenten mit Groove und Blues zu gelebter Tradition.
Mit Popsongs auf Hebräisch, begleitet von Bigband-Klängen, traditionellen jiddischen Liedern und neuen Kompositionen, dazu Klezmer, Swing und Ragtime für Sinfonieorchester wartet das Luftwaffenmusikkorps auf.
Das London Klezmer Quartett begeistert sein Publikum in klassischer Klezmer-Besetzung mit Geige, Klarinette und Akkordeon sowie der unverwechselbaren Altstimme der Kontrabassistin Indra Buraczewska. Sie sagt von sich, sie könne problemlos mit Frank Sinatra mithalten.
Eine Reihe ausgewählter Filme, die Einblicke in jüdische Geschichte, Kultur und Identität geben, steuert das Metropol Kino zum Gelingen des Festivals bei. Geras Stadtführer indes laden zu einem historischen Rundgang durch die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in der Stadt ein. (ule)

 

33. Jüdisch-Israelische Kulturtage Thüringen 
19.03.-10.04.2025


Eröffnungskonzert                                       

Hadar Maoz und Band:
19.03., 19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Gera


Konzert. Luftwaffenmusikkorps:
25.03., 19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum Gera


Konzert. London Klezmer Quartett:
27.03., 19.30 Uhr, Clubzentrum Comma


Stadtrundgang Jüdisches Leben in Gera:
06.04., 14 Uhr, Treff: Denkmal Schülerstraße  


Alle Termine und weitere Infos: www.jikt.de